FAQ-Suchergebnisse
Wie müssen Wellplatten bei der Montage überlappen?
Damit ein Wellplattendach dicht ist, muss bei der Verlegung von Wellplatten immer eine Welle überlappt werden. In dieser Überlappung sollte in keinem Fall verschraubt werden. Zudem sollt darauf geachtet werden entgegen der Wetterseite zu überlappen, so gelangt auch bei starkem Wind weniger Wasser unter die Überlappung. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Montageanleitung für Wellplatten.
Was ist der unterschied zwischen Plexiglas / Acrylglas GS und XT?
Der unterschied ist das Fertigungsverfahren. GS steht für gegossen, während XT für extrudiert steht. Zum bearbeiten eignet sich GS besser, da weniger Spannungen im Material vorhanden sind. Für einige Anwendungen wie z.B. zum lasern ist GS Material sogar notwendig.
Sind die Polycarbonat Massivplatten UV geschützt?
Unsere Massivplatten aus Polycarbonat sind beidseitig UV geschützt und können somit bedenkenlos im Außenbereich eingesetzt werden. Der UV-Schutz ist als Beschichtung auf den Platten aufgebracht. Darauf sollte bei der Reinigung der Platten unbedingt geachtet werden. Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel sollten daher nicht eingesetzt werden.
Wie ist der Befestigungsabstand / Verschraubungsabstand bei HPL-Platten von Greenlam?
Für HPL Schichtstoffplatten von Greenlam® empfehlen wir folgenden Befestigungsabstand:
Bei Einfeldplatten: Plattenstärke 6mm = alle 49cm; Plattenstärke 8mm = alle 62,5cm;
Bei Zweifeldplatten: Plattenstärke 6mm = 62,5cm; Plattenstärke 8mm = 77,5cm
Bei Einfeldplatten: Plattenstärke 6mm = alle 49cm; Plattenstärke 8mm = alle 62,5cm;
Bei Zweifeldplatten: Plattenstärke 6mm = 62,5cm; Plattenstärke 8mm = 77,5cm
Können HPL-Platten auch mit Kleber montiert werden?
Die Antwort auf diese Frage ist grundsätzlich "Ja, HPL Platten können auch mit Klebstoff montiert werden". Aber Vorsicht, hier gibt es einiges zu beachten.
1. Zur Verklebung von HPL-Platten gibt es spezielle Klebstoffe verschiedener Hersteller. Es ist sehr wichtig, dass bei der Verarbeitung die Richtlinien und Vorgaben des Klebstoffes beachtet werden.
2. Wenn Sie ein Klebesystem aus mehreren Komponenten (Klebstoff, Primer, Reiniger) verwenden, bleiben Sie immer im System.
2. Die Befestigungsabstände ändern sich im vergleich zur Verschraubung. Die Abstände sind enger gesetzt.
3. Beachten Sie ihre örtlichen Bauvorschriften.
4. Arbeiten Sie mit großen HPL Elementen (> 2,5m²) , empfehlen wir nicht vollständig auf eine Verschraubung zu verzichten.
1. Zur Verklebung von HPL-Platten gibt es spezielle Klebstoffe verschiedener Hersteller. Es ist sehr wichtig, dass bei der Verarbeitung die Richtlinien und Vorgaben des Klebstoffes beachtet werden.
2. Wenn Sie ein Klebesystem aus mehreren Komponenten (Klebstoff, Primer, Reiniger) verwenden, bleiben Sie immer im System.
2. Die Befestigungsabstände ändern sich im vergleich zur Verschraubung. Die Abstände sind enger gesetzt.
3. Beachten Sie ihre örtlichen Bauvorschriften.
4. Arbeiten Sie mit großen HPL Elementen (> 2,5m²) , empfehlen wir nicht vollständig auf eine Verschraubung zu verzichten.
Kann ich HPL Platten selbst schneiden?
Ja, es ist möglich HPL-Platten selbst zu schneiden, jedoch ist das einfacher gesagt als getan. Bei HPL-Platten handelt es sich um ein sehr hartes und dichtes Material. herkömmliche Sägeblätter verschleißen sehr schnell. Es ist daher nicht einfach, eine dauerhaft saubere Schnittkante zu bekommen. Als Werkzeug kann eine Handkreissäge verwendet werden. Das Sägeblatt sollte ein Diamant-Sägeblatt sein. Im besten Fall, ist dieses bereits für HPL Platten bzw. Trespa® als "geeignet" gekennzeichnet.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt immer scharf ist um eine saubere Schnittkante zu erhalten. Sobald das Sägeblatt stumpf wird, bricht das Dekor an der Schnittkante aus.
Auch der Eintauchwinkel kann hier das Schnittergebnis beeinflussen. Wir empfehlen daher an einem Reststück Testschnitte durchzuführen. Ist das Schnittergebnis nicht wie gewünscht, versuchen Sie über die Schnitttiefe den Eintauchwinkel zu verändern ggf. bringt dies ein besseres Ergebnis.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt immer scharf ist um eine saubere Schnittkante zu erhalten. Sobald das Sägeblatt stumpf wird, bricht das Dekor an der Schnittkante aus.
Auch der Eintauchwinkel kann hier das Schnittergebnis beeinflussen. Wir empfehlen daher an einem Reststück Testschnitte durchzuführen. Ist das Schnittergebnis nicht wie gewünscht, versuchen Sie über die Schnitttiefe den Eintauchwinkel zu verändern ggf. bringt dies ein besseres Ergebnis.
Können HPL-Platten gebohrt werden?
HPL-Platten können gebohrt werden, aber auch hier ist das Material etwas speziell. Durch die Materialeigenschaften unterliegen leider auch herkömmliche HSS Bohrer einem sehr hohen Verschleiß. Zudem muss man darauf achten, dass das Dekor beim Durchbohren nicht aus- bzw. wegbricht. Für HPL-Platten gibt es hierfür spezielle Bohrer, welche eine höhere Standzweit sowie das ausbrechen des Dekores verhindern.
Wie schwer ist Polycarbonat?
Acrylglas hat eine Dichte von ca. 1,22g je cm³.
Daher können Sie bei 1m² Acrylglas (Massivplatte) von folgendem Gewicht ausgehen:
1,5mm = ca. 1,83kg
2mm = ca. 2,44kg
3mm = ca. 3,66kg
4mm = ca. 4,88kg
5mm = ca. 6,10kg
6mm = ca. 7,32kg
8mm = ca. 9,76kg
10mm = ca. 12,20kg
12mm = ca. 14,64kg
15mm = ca. 18,30kg
20mm = ca. 24,40kg
25mm = ca. 30,50kg
30mm = ca. 36,60kg
Daher können Sie bei 1m² Acrylglas (Massivplatte) von folgendem Gewicht ausgehen:
1,5mm = ca. 1,83kg
2mm = ca. 2,44kg
3mm = ca. 3,66kg
4mm = ca. 4,88kg
5mm = ca. 6,10kg
6mm = ca. 7,32kg
8mm = ca. 9,76kg
10mm = ca. 12,20kg
12mm = ca. 14,64kg
15mm = ca. 18,30kg
20mm = ca. 24,40kg
25mm = ca. 30,50kg
30mm = ca. 36,60kg
Seite
- Seite Zurück
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Sie lesen gerade Seite 8
Bitte beachten Sie, dass nur eingeloggte Benutzer Fragen stellen können.